Worauf sollten Sie beim Elektro-Außenborder kaufen achten?
Im Grunde genommen gibt es drei wichtige Punkte, die Sie beim Elektro-Außenborder kaufen unbedingt beachten sollten. Dazu gehört neben der Leistungsfähigkeit und der Reichweite natürlich auch die Art der Batterie. Nachfolgend erhalten Sie in unserem Elektro-Außenborder Vergleich eine kleine Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien:
Die Batterieart
Il nostro Elektro-Außenborder Ratgeber gibt bereits Auskunft darüber, worin die Unterschiede zwischen den einzelnen Batterien liegt. Während eine Blei-Säure-Batterie regelmäßig gewartet werden muss, sehr schwer, dafür aber günstig ist, ist beispielsweise der Lithium-Ionen-Akku wartungsarm und leicht, allerdings recht teuer. Schlussendlich liegt es ganz allein bei Ihnen, für welche Batterie Sie sich am Ende des Tages entscheiden.
Die Akkukapazität
Die Laufzeit der Batterie spielt eine große Rolle, denn sie entscheidet darüber, welche Reichweite der Elektro-Außenborder schlussendlich hat. Wichtig ist daher ein leistungsstarker Akku, der zwar etwas teurer ist, dafür aber eine gute Reichweite mitbringt. Dazu kommt, dass ein etwas höherpreisiger Akku auch meist deutlich länger hält und sich somit Folgekosten auf Dauer reduzieren.
Numeroso Elektro-Außenborder Testberichte geben zudem Auskunft darüber, dass eine völlige Batterieentladung zu vermeiden ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, bei spätestens 80 Prozent die Batterie mit dem Ladegerät zu verbinden, wobei das allerdings nur für einen Deep-Cycle-Akku gilt.
La gamma
In der Regel geben die Hersteller die Leistung mit PS oder mit kW an. Diese Werte geben Auskunft darüber, wie schnell Sie mit dem Elektro-Außenborder fahren können. Ein Elektro-Außenborder kann folglich 15 PS, aber auch durchaus 50 oder 80 PS haben, sodass kleine und große Boote damit betrieben werden können.
Wichtig ist hierbei zu wissen, dass lediglich ein Elektro-Außenborder mit bis zu 15 PS ohne Führerschein gefahren werden darf. Handelt es sich um eine höhere Leistung, ist ein entsprechender Bootsführerschein erforderlich, der weitere Kosten verursacht.
Die Schubkraft
Die Schubkraft entscheidet darüber, wie schwer das Schiff, welches bewegt werden muss, sein darf. Als Beispiel lässt sich sagen, dass ein Elektro-Außenborder mit 18,1 Kilogramm ein Bootsgewicht von bis zu 600 Kilogramm bewegen kann. Damit das Boot eine vernünftige Schubkraft hat, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass Schubkraft und Bootsgewicht in Einklang miteinander stehen.
Die Gänge
Grundsätzlich weist der Elektro-Außenborder sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsgänge auf. Je nach Modell lassen sich die Gänge stufenlos regulieren und Ihrem Fahrverhalten entsprechend anpassen. Die Anzahl der Gänge ist sehr unterschiedlich, sodass es sich durchaus empfiehlt, die Angaben des Herstellers zum jeweiligen Produkt zu beachten.
A quale velocità questo fuoribordo elettrico può spingere una barca?
Ciao Anton Bauer,
Il tuo impegno nel nostro confronto con i fuoribordo elettrici è impressionante. Grazie mille per la vostra partecipazione attiva e il vostro prezioso supporto!
La velocità alla quale questo fuoribordo elettrico può spingere la tua barca dipende da vari fattori come la lunghezza dell'imbarcazione, il peso, le condizioni meteorologiche e la capacità della batteria. In genere, questo motore fuoribordo può far avanzare la vostra barca ad una velocità soddisfacente compresa tra 10 e 25 km/h.
Con raccomandazioni del team di supporto di Halberstadt.
Il fuoribordo elettrico può essere utilizzato anche in acqua salata?
Ciao Lucia,
Il tuo feedback sul test e sul confronto del nostro motore fuoribordo elettrico è importante e apprezzato per noi. Grazie per il vostro prezioso impegno e interesse!
Sì, il fuoribordo elettrico può essere utilizzato in acqua salata senza problemi. Tuttavia, tieni presente che dopo ogni utilizzo dovresti sciacquarlo accuratamente con acqua dolce e lasciarlo asciugare completamente per prevenire la corrosione.
Possano i nostri saluti raggiungervi a Selters (Taunus), il vostro team di supporto.
Quanto velocemente può andare il motore fuoribordo elettrico?
Ciao Filippo,
Apprezziamo molto il tuo commento e il tuo interesse per il nostro test e confronto del motore fuoribordo elettrico. Grazie!
La velocità massima del fuoribordo elettrico dipende dalle dimensioni dell'imbarcazione e dalla potenza del motore, ma mediamente il motore può funzionare ad una velocità di 5-10 km/h.
Cordiali saluti a Selb.
specialista del supporto